Kurzübersicht
Das Projekt PV follows function zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung integrierter Photovoltaiktechnologien (integrierte PV) auf Gebäuden und landwirtschaftlichen Flächen in der Großregion zu stärken. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern. Außerdem werden Pilotanlagen in drei der vier beteiligten Regionen errichtet.
Durch die Installation von Photovoltaik-Systemen auf Flächen und Gebäuden, die bisher nur für eine Anwendung vorgesehen waren (z. B. Weiden, Pflanzenanbau, Wohn- und Gewerbenutzung), soll der Anteil der Photovoltaik in der Großregion durch die Doppelnutzung von Flächen erhöht werden.
Zu diesem Zweck wird die aktuelle Verbreitung der integrierten PV untersucht, Verbreitungsaktivitäten durchgeführt und die Akzeptanz der Systeme durch die die beteiligten Akteure untersucht. Ferner sind messtechnische Begleitung sowie eine Prüfung des rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmens und seiner Weiterentwicklung vorgesehen.
Ziele
Ausweitung der ungenutzten, integrierten PV-Potenziale auf landwirtschaftlichen Flächen und an Gebäuden in der GR.
Erprobung neuer Formen der PV-Anwendung.
Neue Formen der Integration in Gebäude (BIPV), Gewächshäuser oder andere Gebäude des Gartenbaus, landwirtschaftliche Flächen (Weiden, Wiesen und Kulturen).
Eröffnung neuer Möglichkeiten
… für die Nutzung von PV: maximale Leistung, Erzeugung, Nutzung von unkonventionellen Standorten.
Bewertung der möglichen Erträge
… innovativer PV-Pilotanlagen, auch im Hinblick auf Pflanzenwachstum und –anbau.
Unterstützung der interregionalen Zusammenarbeit
… zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich der Herstellung und der Installation von PV-Anlagen.
Unterstützung der Entscheidungsträger
Den Entscheidungsträgern in der Großregion eine Grundlage zur besseren Umsetzung des Beitrags der EE zur Klimaneutralität bieten.
Aktionen
-
Bewertung des Potenzials der integrierten Photovoltaik in der Großregion
Ermittlung von Potenzialen für in landwirtschaftliche Flächen und in Gebäude in urbanisierten Räumen integrierte PV in der Großregion.
-
Analyse des wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens
Analyse bestehender rechtlicher, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf den verstärkten Einsatz integrierter PV-Technologien. Die Ergebnisse finden Sie in der Rubrik « Downloads »
-
Auswahl und Realisierung von Pilotanlagen in der Großregion
Installation von BIPV- und Agri-PV-Testanlagen auf unterschiedlichen technologischen Reifestufen. Entdecken Sie unsere Anlagen auf dieser Seite (lien vers le site).
-
Messprogramm der Pilotanlagen
Prüfung der physischen Widerstandsfähigkeit von Photovoltaikmodulen in innovativen Anwendungen: Statik, Benutzerfreundlichkeit, Robustheit, Fehlerempfindlichkeit, Wartung und Ertrag (auch landwirtschaftlicher und Gartenbauertrag).
-
Umweltpsychologische Begleitung der Nutzer/Anwenderinnen
Durch qualitative und quantitativeUntersuchungen sollen die Wahrnehmung und Akzeptanz der/des Nutzer*in bezüglich der neuen Photovoltaik-Technologien eingebettet in die jeweiligen Versuchskontexte eingeordnet werden.
Die Großregion
- Fast 12 Millionen Einwohner
- 390 Milliarden BIP im Jahr 2017
- 5 Regionen, 4 Länder und 3 Sprachen
- 65 401 km2 im Herzen Europas
Gelegen zwischen den großen Ballungsräumen Brüssel, dem Rhein-Ruhr-Gebiet, dem Rhein-Main-Gebiet, der Rhein-Neckar-Zone, und Basel/Mulhouse, umfasst die Großregion die folgendenRegionen :
- das Saarland und Rheinland-Pfalz in Deutschland
- Lothringen in Frankreich, Luxemburg und Wallonien
- die Föderation Wallonien-Brüssel
- die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien.
Programm Interreg Großregion
Das INTERREG V A Programm Großregion fördert grenzüberschreitende Kooperationen zwischen lokalen und regionalen Akteuren im Gebiet der Großregion. Es führt damit die Zusammenarbeit in der Großregion fort, die bereits im Rahmen der Vorgängerprogramme INTERREG III (2000-2006) und INTERREG IV (2007-2013) bestand.
Es ist Teil der europäischen Kohäsionspolitik. Diese zielt darauf ab, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt zu stärken, um die Entwicklungsunterschiede zwischen den verschiedenen Regionen der Europäischen Union zu verringern.
Das Programm Interreg wird aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) finanziert und setzt seit mehr als 25 Jahren den Rahmen für transnationale, grenzübergreifende und interregionale Zusammenarbeit.